Quarterly 2022
Publikationen
Quarterly IV/2022: Inflation und Vorstandsvergütung
Editorial von Mattias Schmelzer
Schwerpunkt: Inflation
- Hohe Inflation: Herausforderungen für private Haushalte, Unternehmen und die Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Ulrike Neyer - Kapitalkostenstudie 2022: Inflation auf Rekordniveau - Was bedeutet das für Unternehmensbewertungen?
Stefan Schöniger, WP/StB, Heike Snellen und Dr. Andreas Tschöpel, CVA/CEFA/CIIA - Inflation und Pensionsrückstellungen
Florian Gihr und Dipl. oec. Dr. Claudia Veh - Herausforderungen für Kreditinstitute im aktuellen Zinsumfeld - Handlungsoptionen bei der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs
Franz Haider und Eric Granzow - Gedanken zur Wirkung der Inflation auf die Beschaffungs- und Absatzprognose eines Unternehmens - aus Sicht des Aufsichtsrats
Karin Dohm - Inflationsauswirkungen auf Versicherungen
Dr. Frederik Boetius
Schwerpunkt: Vorstandsvergütung
- Vorstandsvergütung nach ARUG II - aktuelle Anforderungen an die und aus der (neuen) Praxis
Dr. Stefan Middendorf und André Kock - Nachhaltigkeit in der Vorstandsvergütung
Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann - Nachhaltigkeitsziele in der Vorstandsvergütung - Neues aus der Praxis
Prof. Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Dr. Julia Herzberg und Dr. Ricarda Zeh, LL.M. (Columbia) - Der Kooperationsbonus - Ein neues Incentivierungsmodell auf Basis von Kooperation
Thomas Kottmann und Dr. Kurt Smit - ESG-Ziele als Bestandteil der Vorstandsvergütung
Isabella Ries - Grüne Anreize richtig setzen - Nachhaltigkeitsziele sollten 30 Prozent der langfristigen Vergütung ausmachen
Dr. Vanda Rothacker und Janne Werning - Vorstandsvergütung in Krisenzeiten
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Resilienz als Erfolgsfaktor - Unternehmen zwischen Geopolitik, strategischen Abhängigkeiten und Neuordnung von Märkten
Dr. Timo Blenk
International Business Outlooks
- German-Japan Business Outlook 2022
Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Andreas Glunz
Standpunkt
- Neue Kodexempfehlung: Angaben zur Angemessenheit und Wirksamkeit von IKS und RMS im Lagebericht - Folgen für den Aufsichtsrat
Prof. Dr. Joachim Hennrichs und PD Dr. habil. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard) - Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Aufsichtsrat
Robert Feldmann - Auf dem Prüfstand: Wer darf in den DAX - und warum?
Ines Knappe
Aktuelle Rechtsprechung
- Geschäftsführer müssen für Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips sorgen
Dr. Astrid Gundel
Die Welt der Corporate Governance: Italien
- Die neue italienische Regierung in Europa: auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht
Andrea De Petris
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Prof. Dr. Hanne Böckem und Dr. Astrid Gundel
Financial Reporting Update | Tax
- EU-Taxonomie-Verordnung: Die Einhaltung des Mindestschutzes erfordert die Einrichtung von adäquaten Due-Dilligence-Prozessen
Stefanie Jordan - Pillar 2-Compliance - ist Ihre Organisation auf die globale Mindestbesteuerung vorbereitet?
Patrick Krätschmer und Claus Jochimsen
In eigener Sache
- Fortbildungstage für Aufsichtsräte
- Anmerkung der Redaktion: 20 Jahre ACI
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
Quarterly III/2022: Resilienz - Geopolitik und Wertschöpfungskette
Editorial von Klaus Becker
Schwerpunkt: Resilienz - Geopolitik und Wertschöpfungskette
- Digitale Souveränität - was ist erstrebenswert, was ist möglich und warum überhaupt?
Dr. Karin Suder - Client-Side Scanning bedroht das vertrauliche Wort
Prof. Dr. Rüdiger Weis - Investieren, um aus der Krise zu kommen
Dr. Michael Müller - Small Modular Reactors (SMRs) - eine Option für deutsche Industrieunternehmen?
Dr. Christian Raetzke - Decoupling der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs
Michael Schmidt - China bleibt die größte geopolitische Herausforderung des Jahrhunderts
David McAllister MdEP - China - shall I stay or shall I go
Jörg Wuttke - Neuausrichtung in Russland: Verbleib oder Exit?
Prof. Dr. Klaus Mangold - Aus einer Position der Stärke handeln
Rolf Wetzel - Lieferketten in Zeiten geopolitischer Krisen - Resilienz durch Nachhaltigkeit
Eun-Hye Cho und Dr. Mathilde Erfurt - Jetzt die Schlupflöcher zur Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung schließen!
Rainald Thannisch - Unternehmerische Mitbestimmung in Familienunternehmen - funktionierendes System nicht unnötig infrage stellen
Prof. Rainer Kirchdörfer - EZB-Klimastresstest 2022: War das wirklich Stress?
Dr. Holger Spielberg, Dr. Clemens Wieck und Nina Meyerjürgens - "Fahren auf Sicht?" - Zu den Chancen und Risiken im aktuellen Immobilienumfeld
Christine Reitsamer und Marco Müth
International Business Outlooks
- German-Japan Business Outlook 2022
Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Andreas Glunz
Standpunkt
- Anforderungen an die Ausgestaltung der Qualifikationsmatrix nach C.1 DCGK
Hendrik Schmidt - Zur Integration von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem - Gesetzespflicht versus Kodexempfehlung
Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
Aktuelle Rechtsprechung
- Gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats in einer Übernahmesituation
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Zukunftsfinanzierungsgesetz ante portas
Prof. Dr. Petra Buck-Heeb
Financial Reporting Update | Tax
- Die neue Mindestbesteuerung in den USA und ihre Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Christian Schmid und Martin Baltes
Publikationen
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
Quarterly II/2022: Kryptowerte
Editorial von Sven-Olaf Leitz
Schwerpunkt: Kryptowerte
- Blockchain-Technologie und Kryptowährungen
Prof. Dr. Isabell M. Welpe und Robert Richter - Bitcoin, Terra-Luna & Co - Spielgeld oder "alternative Investment" der Zukunft?
Prof. Dr. Hanne Böckem - Kryptowährungen: zu Risiken und Nebenwirkungen
Pascal Spano - Kryptowährungen und Blockchain-Technologie - Innovationsfreundliche Regulierung erforderlich!
Dr. Axel Wieandt - MiCAR ante portas: neuer Regulierungsrahmen für die Tokenökonomie
Prof. Dr. Sebastian Omlor - Kryptowährungen und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Alfred Taudes - Digitale Vermögenswerte - Chancen durch Entschärfung der Risiken
Chen Arad, Timo Purkott und Alexander Klöpper - Die Spur des Geldes - Herausforderungen für Risikomanagement und Compliance durch die gestiegene Verbreitung von Krypto-Assets
Timo Purkott und Alexander Klöpper - Die Motivationsfaktoren der Zukunft
Bernd Oppold, Lena Frank und Felix Kramer - Kryptovermögenswerte und Asset-Manager
Philipp Köhler-Brinkmann, Maike Madagua und Bernhard Schlepper - "Game Changer": Industrielle Revolution durch Blockchain und Krypto-Assets
Dr. Oliver Vins - Just another Art Market Hype - Kryptokunst als Wertanlage?
Ruth Lecher - Krypto-Assets - Piece of Cake?
Daniel Andemeskel - Besteuerung von Einkünften aus Kryptowährungen - BMF-Schreiben vom 12.5.2022
Andreas Patzner - Zentralbanken als Treiber der digitalen Transformation: Warum die Zukunft dem digitalen Zentralbankgeld gehört
Dr. Ralf Wintergerst - Glossar - Begrifflichkeiten rund um Blockchain und Krypto
International Business Outlooks
- German-British Business Outlook 2022
Der deutsch-britische Handel ist ein Scherbenhaufen und es fehlen Impulse für einen Neustart
Andreas Glunz - Wirtschaftliche Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf deutsche Unternehmen
Andreas Glunz und Mattias Schmelzer
Standpunkt
- Kompetenz und Persönlichkeit statt Selbstvermarktung - worauf Unternehmen im Auswahlverfahren von Führungskräften achten sollten
Dr. Thomas A. Biland
Aktuelle Rechtsprechung
- Aufsichtsratsmitglieder sind immer im Dienst
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Reform des Umwandlungsrechts: neue Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Umwandlung und verbesserter Schutz der Anteilseigner
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff und Prof. Dr. Christoph Teichmann - Der neue Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
RA Dr. Bernd Federmann, LL.M., und RA Andreas Pruksch - EU-Regulierungspaket für Techkonzerne auf dem Vormarsch - Aktuelle Entwicklungen bei Digital Markets Act und Digital Services Act
Dr. Gerrit Rixen und Thorbjörn Trost - Gesetz zur virtuellen Hauptversammlung in Kraft getreten
Dr. Astrid Gundel - Änderung der Deutschen Corporate Governance Kodex
Dr. Astrid Gundel - DCGK 2022 - Angaben zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und Risikomanagements
Dr. Dirk Rabenhorst
Die Welt der Corporate Governance: El Salvador
- Bitcoin statt Dollar: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?
Prof. Dr. Thorsten Hens
Financial Reporting Update | Tax
Publikationen
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
Quarterly I/2022: Unternehmenskultur
Editorial von Angelika Huber-Straßer
Schwerpunkt: Unternehmenskultur
- Twin Transformation Culture
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink - Unternehmenskultur: Wissensmanagement als Skandalprävention
Prof. Dr. Jan Lies - Unternehmenskultur ist mehr als Purpose!
Rainer Krumm - Culture and strategy eat breakfast together
Sandra Freimuth - Wie fördern Unternehmen Innovationen in Zeiten des Klimawandels?
Prof. Dr. Dieter Frey und Melanie Vilser - Kooperation als Funktion von Macht und Vertrauen
Dr. Prof. Dr. Erich Kirchler - Wie man die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften optimal gestaltet
Thomas Kottmann und Dr. Kurt Smit - So etablieren Sie eine gute Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen
Prof. Dr. Christoph Seckler und Prof. Dr. Ulfert Gronewold - Die Motivationsfaktoren der Zukunft
Prof. Dr. Jutta Rump - Die neue Suche nach Sinnhaftigkeit
Prof. Dr. Stefan Kühl - Keine Exzellenz ohne Ethik! Der Zusammenhang von unethischem Verhalten und Führungsebene und daraus entstehende Implikationen für Unternehmen
Ass.-Prof. Dr. Sandra Diller und Prof. Dr. Dieter Frey - Die Dämmerung der Herrscher: neue CEOs für die Unternehmen von morgen
Dr. Kati Najipoor-Smith, Marta Kowalska-Marrodán und Dr. Kathrin Heinitz - Menschen machen die Kultur
Ana-Cristina Grohnert - Die Erhöhung der Diversität im Aufsichtsrat ist ein kultureller Professionalisierungsprozess
Dr. Philine Erfurt Sandhu - Diversität in Unternehmen und deren Auswirkung auf die Unternehmensperformance
Victoria Wagner - "So läuft das eben bei uns" - Der Einfluss von Unternehmens- und Risikokultur auf Fehlverhalten und Compliance-Verstöße
Tatjana Schulz und Markus Quick - Whistleblowing: Organisationskultur zentral für internes Meldeverhalten
Prof. Dr. Ralf Kölbel und Dr. Nico Herold - Dunkelfeld im Compliance-Management - Deutschland und China
Prof. Dr. jur. Kai-D. Bussmann - Keine Kapitalmarkt-Story ohne Kultur
Dr. Jochen Schmitz - Eine Frage der Haltung! Die grüne Transformation erfordert eine Kultur der Risikobereitschaft, des Muts und einer dezentralen Führung und Kommunikation
Pascal Frank - Die soziale Taxonomie: Warum sie nötig ist und wie sie funktioniert
Antje Schneeweiß
International Business Outlooks
- Business Destination Germany 2022 - Deutsche Unternehmen in den USA und China: Enthusiasmus vs. Realismus
Andreas Glunz
Standpunkt
- Zusammenfassung: Sind Joint Audits effektiv und effizient? - State of the Art und Einschätzungen von Prüfungsausschussvorsitzenden in Deutschland
Prof. Dr. Annette G. Köhler und Prof. Dr. Nicole V.S. Ratzinger-Sakel - Russland-Sanktionen als Herausforderung für Unternehmen und das eigene Geschäftsmodell
Interview mit Anne-Kathrin Gillig und Dr. Benedikt Herles
Familienunternehmen
Aktuelle Rechtsprechung
- Grenzüberschreitende Konzernverantwortung für Menschenrechte und Klimaschutz
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Vorschlag zur Änderung des Deutschen Corporate Governance Kodex
Dr. Astrid Gundel - Virtuelle Hauptversammlung - Referentenentwurf vorgelegt
Dr. Astrid Gundel
Die Welt der Corporate Governance: EU
- Der föderale europäische Bundesstaat als Zukunft der Europäischen Union?
Prof. Dr. Markus Ludwigs
Financial Reporting Update | Tax
- Das weltweite Steuerrecht im Wandel - Umsetzung einer globalen Mindestbesteuerung ab Januar 2023
Dr. Andreas Ball, RA/StB, und Claus Jochimsen