Quarterly 2019
Publikationen
Editorial
Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Schwerpunkt: Sustainable Governance
- Der Europäische Aktionsplan - zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums im Überblick
Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London) und Dr. Anne-Christin Mittwoch - Pläne der Bundesregierung im Hinblick auf Sustainable Finance
Jochen Flasbarth - Ethisch-nachhaltige Finanzierung nach dem evangelischen Leitfaden für kirchliche Investments
Dr. Karin Bassler - Aufruf zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft - das BaFin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken
Markus Quick und Gerald Rosenfeld - Sustainable Finance und die Auswirkungen auf die Realwirtschaft
Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Uta-Bettina von Altenbockum - Topmanagerinnen sind überzeugt: Zukünftiger Erfolg braucht nachhaltige Governance-Strukturen
Angelika Huber-Straßer - True Value - Enhancing impact in a rapidly changing world
Arjan de Draaijer - Value-to-Society - Nachhaltiger Wert der Geschäftstätigkeit
Christian Heller - Sustainable Business Model Innovation als zentrale Aufgabe guter Corporate Governance - warum und wie man wirklich nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt
Christian Hell und Dr. Marcus Ehrenberger - Klimaschutz und Nachhaltigkeit prägen die Debatte um die Zukunft der EU-Unternehmensberichterstattung
Georg Lanfermann - Sustainability Governance in China
Dr. Berthold Kuhn - Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten: längst kein schmückendes Beiwerk, sondern ein Muss
Dr. Axel Berger - Menschenrechte in der Lieferkette als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Berthold Welling - Politischer Kommentar zur möglichen Verschärfung des Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte
Dr. forest Christoph Hoffmann MdB - Beachtung der Menschenrechte in der Lieferkette - Initiativen in anderen europäischen Ländern
Astrid Gundel
Kolumne Zukunft
- Die Zukunft macht Sinn
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Standpunkt
- Sustainable Finance - Eine neue Form der Kapitalmärkte in der GET-Welt
Prof. Prof. Dr. Kai C. Andrejewski - Tief durchatmen! Elizabeth Warrens "neuer Kapitalismus"
Michael Werz - Neuer Kapitalismus - Debatte mit Potenzial für die US-Präsidentschaftswahl
Elmar Theveßen - G.E-T. a Sustainable Equity Story: von Profitmaximierung zur Wertoptimierung
Pascal Frank - Nur Aktion schützt vor Disruption
Matthias Schmelzer - Alles auf Wachstum?
- Das Gutachten der Datenethikkommission
Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cambridge) - Fortbildung für Aufsichtsräte: Licht ins Dunkel
Dr. Viktoria Kickinger - Ab wann "muss" der Aufsichtsrat in seinem Bericht an die Hauptversammlung über Fortbildungsmaßnahmen informieren?
Astrid Gundel - Das Unvorhersehbare managen
- Die Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern auf dem gerichtlichen Prüfstand
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen - Das neue Unternehmensstrafrecht in Deutschland
Dr. Konstantin von Busekist und Dr. Bernd Federmann - Das neue Verbandssanktionengesetz: Auswirkungen auf die Compliance-Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat
Dr. Nicolas Ott
Aktuelle Rechtsprechung
- Leiharbeitnehmer und Mitbestimmung im Aufsichtsrat
Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Die Emanzipation des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat
Dr. Pius O. Dolzer - Selbstbefreiung durch den Aufsichtsrat bei Ad-hoc-Publizitätspflichten
Dr. Ulrich Keunecke und Andrea Bruns - HGB sticht Kodex ... auch bei der Erklärung zur Unternehmensführung
Dr. Klaus von der Linden - Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Astrid Gundel und Ingo Rahe
Die Welt der Corporate Governance:
Grönland
Michał Woźniak
Financial Reporting Update | Tax
- Elektronische Finanzberichterstattung ante portas
Dr. Gerrit Fey - UPDATE: Die Meldepflichten für Steuergestaltung werden zur neuen Realität
Claus Jochimsen und Christian Schmid - BEPS 2.0 - Die internationale Besteuerung von Unternehmen steht vor seinem fundamentalen Wandel
Claus Jochimsen und Thomas Heubach - Grundsteuerreform - hoher Verwaltungsaufwand für Unternehmen
Jürgen Lindauer - Negative Zinsen im IFRS-Konzernabschluss
Dr. Hanne Böckem und Timo Pütz
In eigener Sache
- Fortbildungsprogramm für Aufsichtsräte
- Anregende Panels und aktive Teilnehmer bei "Wohin steuert die Abschlussprüfung?" am 17. Oktober mit dem Kooperationspartner Deutsches Aktieninstitut e.V.
- CSR: Ein Berichtsformat für alle öffentlichen Unternehmen?
Editorial
Andreas Glunz
Schwerpunkt: Chaos und Kapital
- Auswirkungen eines neuen Energiezeitalters: die geopolitische Relevanz der Erneuerbaren
Michael Sen - Präsident Trump, China und die WTO - der Welthandel in der Krise?
Dr. Holger Hestermeyer - Das große Spiel mit strategischer Unsicherheit
Prof. Gabriel Felbermayr - Neue Seidenstraße - Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
Prof. Dr. Markus Taube - Wie jemand denkt, so handelt er auch
Hon.-Prof. Dr. rer. pol. Hermut Kormann - Die deutsche Industrie vor den Herausforderungen der GET-Welt
Jan Friedrich Kallmorgen - In der Entflechtungsfalle - Warum die USA mit ihrer Chinapolitik scheitern werden
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider - Die geotechnologische Rivalität zwischen den USA und China und ihre Konsequenzen für Unternehmen
Marius Hachenberg - Hormus, Iran und der Mittlere Osten, Neue geopolitische Risiken
Dr. Rudolf G. Adam und Anna Streich - Die Zerschlagung von global tätigen Unternehmen - sind die Gesetzgeber gefordert?
Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M. - Die EU 27 im Jahr 2025 - Abschied vom Inbild einer immer engeren Union?
PD Dr. Jan Hoffmann - Wie sicher sind die Märkte? Risiken managen im internationalen Geschäft
Michael Reuther - Risikomanagement geopolitischer Risiken - Beitrag zur strategischen Unternehmenssteuerung
Jan Joos und Timo Herold - Nachhaltigkeits- und Innovations-Champions stärken den Standort
Kerstin Andreae - Hidden Champions - Avantgarde der deutschen Wirtschaft
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon - Datenschutz im globalen Wettbewerb - vom California- zum EU-Effekt?
Prof. Dr. Jan von Hein und Anna Bizer - Deliktsrechtliche Haftung von Großunternehmen in Frankreich für Menschenrechtsverletzungen ihrer Tochtergesellschaften und Lieferanten
Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M., und Yannick Chatard
Kolumne Zukunft
- Die Kunst chaotischen Handelns
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Standpunkt
- Strategische Ziele schneller erreichen mit einem strukturierten Innovationsmanagementsystem
Dr. Jonas Soluk und Hans Winterhoff - Kompetenzmix mit Wirkung
Dr. Michael Ensser
Aktuelle Rechtsprechung
- Vertretungsmacht des Vorstands und Aufsichtsrat präzisiert
Astrid Gundel - Einrichtung eines Aufsichtsrats auf der Basis einer Öffnungsklausel zulässig
Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Zur Angemessenheit der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Spannungsfeld von gesetzlichen Vorgaben, öffentlicher Wahrnehmung, Pay for Performance und Wettbewerbsfähigkeit
Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann - Sanktionierung von Pflichtverletzungen durch Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitglieder nach der Abschlussprüferrichtlinie
Dr. Dirk Rabenhorst - Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Astrid Gundel
Die Welt der Corporate Governance: Albanien
Bledar Mankollari
Financial Reporting Update | Tax
- Neue Tax Compliance-Herausforderung für Unternehmen - die Einführung der Anzeigepflicht für Steuergestaltungen in der EU
Claus Jochimsen und Christian Schmid
In eigener Sache
- Prof. Dr. iur. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
- Fortbildungsprogramm für den Aufsichtsrat
- Der Navigator für den Aufsichtsrat
Editorial
Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Schwerpunkt: KI und Kapital
- Digitale Transformation beginnt mit Haltung
Alexander Birken - Kundenfokus, Ergebnisorientierung, Transparenz - Kulturwandel durch agile Methoden
Dr. Jörk Hebenstreit - Unsere Kunden wollen eine echte Alternative zum eigenen Auto
Jörg Bremer - Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft der Zukunft
Prof. Dr. Wolfgang Ertel - Digitalisierung, nüchtern betrachtet
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Key Pousttchi - Begriffe zur Künstlichen Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski - Digitalisierung und Corporate Governance
Dr. Gerald Reger - Digital Corporate Governance - Anforderungen
Prof. Dr. Reinhard Meckl und Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M. (Nottingham) - Wer steuert wen?
Dr. Anastassia Lauterbach - Qualitätssicherung von Künstlicher Intelligenz
Carsten Müller und Dr.-Ing. Mathias Bauer - Künstliche Intelligenz ohne Vorurteile
Andrea Martin - Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz im Compliance-System
Dr. Robert Ratay und Andreas Eichelmann - Roboter erobern die Verwaltung
Georg Knöpfle und Dr. Fedi El Arbi - Vertrauen und Sicherheit in Echtzeit für entscheidungsrelevante Daten - der Wirtschaftsprüfer der Zukunft
Bianca Höffer - Digitalisierung des Rechnungswesens
Dr. Markus Kreher und Ulrich Gundel - Fortbildung des Aufsichtsrats in Zeiten der Digitalisierung
Peter J. Greß und Michael Kurzeja - Nachhaltige Etablierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Finanzindustrie
Hendrik Hertel und Benedikt Höck - Gesundheitsbarometer - digitale Transformation
- You never walk alone - wie wollen Sie in Zukunft leben?
Angelika Huber-Straßer - Künstliche Intelligenz: Der Kampf um die globale Vorherrschaft ist noch lange nicht verloren
Dr. Stefan Wess - Vertrauenswürdigkeit künstlicher Intelligenz und Corporate Governance
Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London) - Kann KI HR?
Prof. Prof. Dr. Katharina A. Zweig und Tobias D. Krafft - Die KI-Strategie der Bundesregierung aus Sicht der Obfrau Enquete KI
Ronja Kemmer
Kolumne Zukunft
- Starkes Erlebnis - starkes Business
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht - Agil oder abgehängt? Bewegte Zeiten brauchen agiles Handeln ...
Standpunkt
- Die Claw-back-Klausel als Element nachhaltiger Vorstandsvergütung
Nicolas Raitzsch - Purpose ante portas - (erneute) Revolution, Evolution oder doch nur Konfusion im Unternehmensrecht?
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Attorney-at-Law (New York)
Familienunternehmen
- Learning&Development sollte Teil der Firmen-DNA werden
Dr. Vera-Carina Elter - Einsichtnahme in das Transparenzregister für jedermann - wo bleibt der Datenschutz?
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Aktuelle Rechtsprechung
- Wahl des Aufsichtsrats auch bei Verstoß gegen Entsprechenserklärung wirksam
Astrid Gundel - Haftung von Geschäftsführern bei Ressortaufteilung
Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Astrid Gundel
Die Welt der Corporate Governance: Argentinien
Julieta Barra
Financial Reporting Update | Tax
- Unternehmen sollten sich schon jetzt mit neuer Grundsteuer befassen
Jürgen Lindauer - Erleichterte Zugänglichkeit, Analyse und Vergleichbarkeit der Finanzberichte - einheitliches elektronisches Berichtsformat für Wertpapieremittenten ab 2020
Georg Lanfermann
Editorial
Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Schwerpunkt: Klima und Kapital
- Revolutioniert Sustainable Finance die Finanzierung von Unternehmen?
Klaus Becker - Prima Klima - auch im Aufsichtsrat
Marc Tüngler - Klimawandel und Klimaschutz- Methanol hilft!
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F.J. Radermacher - Klimawandel und Unternehmensplanung: Herausforderung für Vorstand und Aufsichtsrat
Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M. - Unternehmenshaftung für den Klimawandel
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. - Nachhaltiges Geschäftsmodell als Erfolgsgarant - wie Finanzmärkte alte Managementparadigmen verändern
Prof. Dr. René Schmidpeter - Klimawandel stellt Gesellschaft und Unternehmen vor neue Herausforderungen
Dr. Christine Bortenlänger - Das Klima - was kann ein nachhaltiger Kapitalismus für die Rechnungslegung bedeuten?
Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking - Finanzbezogene Klimarisikoberichterstattung im Blick des Aufsichtsrats
Christian Hell und Christoph Ratay - Bewertung der finanziellen Chancen und Risiken des Klimawandels
Christian Hell und Dr. Andreas Tschöpel - Investoren verlangen qualifizierte Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen für die Erreichung ambitionierter Klimaziele
Prof. Christian Strenger - Nachhaltigkeitsratings gewinnen zunehmend an Bedeutung
Interview mit Robert Haßler - Nachhaltig investieren - diese aktuellen Einflüsse verändern Kapitalanlagestrategien
Dr. phil. Caroline Kuhnert - Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der institutionellen Kapitalanlage einer Pensionskasse
Ewald Stephan - CSR - auch ein Berichtsformat für Unternehmen der öffentlichen Hand?
Michael Plazek - Climate Engineering - (k)ein Ersatz für Klimaschutz
Dr. Ulrike Niemeier - Für den Klimaschutz muss die gesamte Klaviatur bespielt werden
Dr. Wolfgang Große Entrup - Klimaschutz und Nachhaltigkeit: nicht Label, sondern Kerngeschäft
Dr. Marc Spieker - Wirtschafts- und Sehnsuchtsort Wald durch Klimawandel in Gefahr?
Hans-Georg von der Marwitz - Die wachsende Verantwortung des Aufsichtsrats im Klimaschutz
Jürgen Fitschen - Was die Klimaziele für die Automobilbranche bedeuten
Dr. Joachim Damasky - Verkehrskollaps abwenden mit dem Umstieg auf die Schiene
Prof. Dr. Dirk Rompf - Klimaschutz und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft sind keine Gegensätze
Dr. Joachim Pfeiffer - Die Politik muss kluge Rahmenbedingungen setzen, damit sich Wirtschaft und Gesellschaft auf ihre Innovationsfähigkeit konzentrieren können
Katharina Schulz - Das Klima und das Kapital - eine wirtschaftspolitische Einordnung
Dr. Barbara Hendricks - Wachstum, Wohlstand, Klimaschutz durch Marktwirtschaft und technologischen Fortschritt
Dr. Lukas Köhler - Ambitionierter Klimaschutz in Bayern - Vorteil auch für unsere Wirtschaft
Staatsminister Thorsten Glauber - Carbon Pricing und Emissionshandel: Unternehmen sollten mit CO2-Preisen rechnen
Prof. Dr. Sonja Peterson - Ein Preis auf CO2 - essenziell, aber allein nicht ausreichend
Prof. Dr. Niklas Höhne
Kolumne Zukunft
- Das KI-Kollektiv rettet die Welt
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Blickpunkt
- Die Backstop-Provision für Nordirland
Karl Braun
Familienunternehmen
- Champions brauchen sich nicht zu verstecken
Dr. Vera-Carina Elter
Aktuelle Rechtsprechung
- Zerstrittener Aufsichtsrat - gerichtliche Abberufung als Lösung?
Astrid Gundel - Mitbestimmter Aufsichtsrat in der SE - Soll-Zustand maßgeblich
Astrid Gundel
Corporate Governance Aktuell
- Entwicklungen im Recht des Aufsichtsrats
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Sustainable Corporate Governance: Brüssel diskutiert Neuausrichtung des Unternehmenszwecks und Überwachung von Lieferketten
Georg Lanfermann - Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Astrid Gundel - Nachhaltigkeitskriterien werden zum Mainstream für Investoren
Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Martin Reitz
Die Welt der Corporate Governance: Vietnam
RA Dr. Matthias Dühn, LL.M., Foreign Registered Lawyer (Vietnam)
Financial Reporting Update | Tax
- Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsmodelle und aktiver Gestaltungswille kennzeichnen künftig die Steuerfunktion
Interview mit Dr. Michael Hölzl - DPR-Tätigkeitsbericht 2018 - Erfahrungsaustausch mit Aufsichtsräten
Dr. Caroline Geuer - Neue Anforderungen an die Prüfung des Lageberichts - Auswirkungen für den Aufsichtsrat
Dr. Dirk Rabenhorst