Quarterly - extra
Publikationen
Quarterly - extra (2022): Gendergerechtigkeit
Editorial von Angelika Huber-Straßer und Dr. Ferdinand Schuster
Grundlagen und Analysen
- Gesetzliche Initiativen zur Frauenförderung in Unternehmen
Dr. Astrid Gundel und Michael Plazek - Wie viel Anteil haben Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat?
Nina Kairies-Lamp und Ina Mitternacht
Handlungsempfehlungen
Perspektiven
- Mehr Frauen für Führungspositionen gewinnen? - Erfolge zeigen!
Prof. Dr. Martina Schraudner - Unconscious Bias als prägender Faktor in Personalprozessen und Stolperstein für das Top-Management
Dr. Clemens Striebing - Vorbild (und) und Mama: Mütter in Führungspositionen
Ass.-Prof. Dr. Sandra J. Diller und Univ.-Prof. Dr. Tuulia Ortner - Vom Suchen und Finden der richtigen Frau
Interview mit Elke Benning-Rohnke - Don't fix the women, check your structures! Oder: Gerecht zu bezahlen bedeutet, erfolgreich zu führen
Henrike von Platen - Gleichberechtigung und Chancengleichheit in den öffentlichen Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)
Dr. Sibylle Roggencamp und Dr. Anja Beyer - Gendergerechtigkeit leben
Jumana Al-Sibai - Ein bisschen Gleichberechtigung gibt es nicht
Dr. Sigrid Nikutta - "Während meiner Gründung haben mir viele Banken gar nicht richtig zugehört"
Interview mit Anke Odrig - Manifest für erfolgreiche Frauen in Unternehmen
Bea Knecht - Herausforderung Diversität im Aufsichtsrat
Professorin Manuela Rousseau - Best Practice für Diversity in Vorständen und Aufsichtsräten
Dr. Simone Siebeke - Diversität in Führungsgremien - Deutschland vs. UK
Gillian Karran-Cumberlege und Stephen Cheetham - Öffentliche Hand erfüllt Gesetzesvorgaben bei der Besetzung von Frauen in Führungspositionen bislang nicht
Edmund Mastiaux
Quarterly - extra: Krisenfest
Editorial von Angelika Huber-Straßer und Nils Müller
Überblick
- Ganzheitliche Perspektive durch GET
- Vier-Schritte-Ansatz zur höheren Resilienz
- Exkurs I: Tulpenkrise 1636 - Die erste Wirtschaftskrise
1 Vergangenheit kennen
- Vergangene Krisen kennen
- Globale Krisen der letzten 50 Jahre - Kurzüberblick
- Ölkrise (1973/74)
- Schwarzer Montag (1987-89)
- Dotcom-Krise (2000)
- Kredit-, Immobilien- und Finanzkrise (2007/08)
2 Gegenwart verstehen
- Covid-19-Krise (2020-?)
- Russland-Ukraine-Krieg (2022-?)
- Klimakrise
- Exkurs II: Krisen eröffnen Chancen
3 Zukunft gestalten
- Zukünftige Krisen, Nachhaltigkeitsziele und Inspiration
- Wirtschafts- und politische Krisen
- Technologische Krisen
- ESG-Krisen
4 Handlungsrahmen definieren
- Erfolgreiche Krisenbewältigung für die Zukunft antizipieren
- Management-Perspektive
- Aufsichtsrats-Perspektive
- Eigene Risikoanalyse des Aufsichtsrats erforderlich!
Quarterly - extra: Nachhaltigkeitsberichterstattung
Editorial von Dr. Nicolas Peter
Einführung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Augenhöhe mit der Finanzberichterstattung
Georg Lanfermann, Angelika Huber-Straßer und Dr. Astrid Gundel - Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Astrid Gundel, Alexander Glöckner und Christian Hell
Erweiterter Anwendungsbereich
- Zum erweiterten Anwendungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Vorschlag der EU-Kommission
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Der Entwurf der neuen EU-Direktive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Inhaltliche und formale Herausforderungen für Unternehmen
Dr. Klaus Hufschlag und Melanie Kreis - Erweiterung der Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen
Prof. Dr. Dieter Truxius
Erweiterter Informationsgehalt
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Empirische Implikationen zu den neuen regulativen Anforderungen
Prof. Dr. Kerstin Lopatta, Prof. Dr. Frank Schiemann und Prof. Dr. Christian Klein - Herausforderung und Chance: Der CSRD-Ansatz erfordert die konsequente Integration aller wesentlichen Informationen in den Lagebericht
Christiane Brandmeier, Stefan Erlenbach und Dr. Lothar Rieth
Berichtsstandards
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand: Bringt euch ein!
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Die neuen Strukturen der Standardsetzer: IFRS-Stiftung, EFRAG und DRSC
- Transformation kann nur gemeinsam gelingen
Dr. Hans-Ulrich Engel - CSRD-Richtlinienvorschlag der EU-Kommission – Ein Blick aus Frankreich
Elisabeth Gambert - Mit Mitbestimmung geht es besser: Anmerkungen zum Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung aus gewerkschaftlicher Sicht
Rainald Thannisch - Mehr Transparenz! Die Wünsche der Investoren
Janne Werning - Next Level: Messbarkeit und Objektivierung von ESG
Marc Tüngler - Ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig um ein Intellectual Capital Reporting zu ergänzen?
Isabel von Keitz und Kristina Schwedler - Die Komplexität der Offenlegungsvorschriften der Taxonomie-Verordnung und der EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Julia Menacher und Dr. Roman Sauer - Berichtspflichten über ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten der EU-Taxonomie-Verordnung
Marco Götze
Form und Veröffentlichung der Berichterstattung
- Integration in den Lagebericht und Digitalisierung – Verlorene Freiheiten und neue Optionen
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger - Der Lagebericht nach CSRD – ein maßgeblicher Schritt zum Integrated Reporting in der EU
Prof. Dr. Axel Haller - Sechs Erfolgsfaktoren für eine gelungene Digitalisierung
Richard Bössen
Verlässlichkeit der Berichterstattung
- Keine halben Sachen
Christian Sailer - Verlässliche Nachhaltigkeitsberichte: Copy and paste Finanzberichterstattung?
Daniela Mattheus - Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – neue Pflichten für Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat
PD Dr. habil. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard)
Corporate Governance-Auswirkungen
- Wie wirkt sich die künftige EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Corporate Governance aus?
Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte - Das unternehmerische Risikoprofil im Wandel – Klimarisiken verändern Anforderungen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer
Patrick Bungard, Prof. Dr. René Schmidpeter und Katharina Candia Avendaño - Corporate Sustainability Reporting Directive und die Wechselwirkungen auf die Unternehmenskultur
Hiltrud Werner - Auswirkungen der Reform der CSR-Berichterstattung auf den Aufsichtsrat – Evolution oder Revolution?
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL .M. (NYU), Attorney-at-Law (New York) - Die CSRD in der Corporate Governance
Jens C. Laue - Sustainable Corporate Governance – Ist die Umwelt »an sich« Stakeholder des Unternehmens?
Dr. Cordula Heldt - Corporate Sustainability Reporting – Hebel der Transformation?
Dr. Werner Schnappauf und Prof. Dr. Alexander Bassen - Der European Green Deal – Erfolgreiche Mondmission oder »Brüssel, wir haben ein Problem«?
Hildegard Müller - Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der öffentlichen Hand: Vom Nischenthema zum Mainstream?
Dr. Ferdinand Schuster und Michael Plazek
In eigener Sache
Quarterly - extra (2021): Bundestagswahl
Editorial von Angelika Huber-Straßer
Wahlprüfsteine
Perspektiven
- Deutschland moderner, freier und digitaler machen
Christian Lindner - Kreislaufwirtschaft: Vision für den Turnaround der Erde
Dr. Markus Steilemann - Eine gemeinsame Verantwortung
Iris Bethge-Krauß - Finishing Unfinished Business
Prof. Dr. Axel Wieandt - "Ich wünsche mir einen unkomplizierten Staat, der aber endlich die komplexen Herausforderungen angeht"
Fabian Kienbaum - Weichenstellung Bundestagswahl - Transformation im öffentlichen Sektor
Torsten Kaiser
In eigener Sache
myGovernment 2021
Quarterly - extra (2021): Zukunft der europäischen Banken
Vorwort von Angelika Huber-Straßer
Editorial von Sven-Olaf Leitz
Überblick und Einordnung
- Executive Summary
Dr. Matthias Mayer und Jan F. Kallmorgen - Europas Souveränitätsagenda zwingt Banken zur Eile
Dr. Daniel Sommer
Die berechenbare Welt
- Was ist »berechenbar« nach COVID-19?
- Aktivere Rolle von Regierungen, Institutionen und Regulierungsbehörden
- Zunehmende Bedeutung von ESG
- Verstärkte Forcierung der Digitalisierung
- Zunahme von Cyberattacken
Die unberechenbare Welt - Vier Szenarien und der Schwarze Schwan
- Überblick: Unberechenbarkeit und vier denkbare Szenarien
- Vier Zukunftsszenarien für Europa in den nächsten drei bis fünf Jahren
- Spezifische Implikationen für europäische Banken
Status quo - Das Patchwork-Europa schlägt sich durch
Das schwache Europa wird marginalisiert
Das souveräne Europa ist global wettbewerbsfähig
Die »Festung Europa« fokussiert sich aus sich selbst
Der Schwarze Schwan: Kurzfristige Disruption des Bankenwesens durch Hyperscaler
Handlungsbedarf für europäische Banken: Einflussnahme, Maximierung und Absicherung
Ausblick von Dr. Matthias Mayer
Quarterly - extra: Aktienrückkäufe
Editorial von Matthias Schmelzer
Grundlagen
- Aktienrückkäufe – die ökonomische Sicht
Dr. Franz-Josef Leven - Aktienrückkäufe – Gründe, Risiken und rechtliche Grenzen
Dr. Astrid Gundel
Analysen
- Aktienrückkäufe im DAX – Dividende dominiert
Renata Paul - Umfrage zu Aktienrückkäufen im DAX30 – Stakeholder beurteilen Erwerbeigener Aktien differenziert
Svenja Balonier, Dr. Gerrit Fey, Dr. Astrid Gundel und Christian Tobias Pfaff
Perspektiven
- Aktienrückkäufe: Schimäre oder Heilsbringer?
Marc Tüngler - Aktienrückkäufe – eine Investorenperspektive
Hendrik Schmidt - Aktienrückkäufe – Fluch oder Segen? Ein Blick auf die Entwicklung der Richtlinien
Anke Sänger-Zschorn - Aktienrückkauf – Beweggründe und Aspekte der Durchführung
Oliver Stratmann - Auswirkungen von Aktionärsausschüttungen auf Unternehmen
Matin Fujerik - Aktienrückkaufprogramme und Vorstandsvergütung
Dr. Sebastian Pacher und Andreas Meier - Überwachung von Aktienrückkäufen durch die BaFin
Dr. jur. Ulrich Keunecke und Sigrid Aguilar
Quarterly - extra: Vertrauen wiedergewinnen!
Editorial von Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Zur Finalisierung des FISG
- Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) - die "richtigen Antworten auf Wirecard"?
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Zur Einrichtungs-, Überwachungs- und Prüfungspflicht von Compliance-Management-Systemen (CMS) nach dem FISG-RegE
Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte und Rechtsanwalt Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. - Das FISG als Chance: Neue Impulse für die Ausgestaltung wirksamer Governance-Systeme
Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Katharina Gädeke - Eine Mindestgröße für den Aufsichtsrat?
Prof. Dr. Anne d'Arcy - Schärft die Redepflicht des Abschlussprüfers nach!
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Das Direktinformationsrecht des Prüfungsausschussvorsitzenden nach dem FISG und seine Folgen
Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur (Oxford) - Muss der Aufsichtsrat weiter professionalisiert werden? Gedanken zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
Prof. Dr. Dr. Klaus J. Hopt - Der Prüfungsausschuss - von der Kür zur Pflicht
Dr. Klaus von der Linden - Neuregelung der externen Prüferrotation aus der Unternehmensperspektive
Dr. Andreas Duhr
In eigener Sache
Inhalt des Quarterly - extra: Sports Governance
Editorial von Prof. Dr. jur. Dr. sc. pol. Udo Di Fabio
Anstoss
- Sports Governance – nicht sexy, aber zielführend
Dr. Alexander Juschus und Prof. Dr. Kai C. Andrejewski - Rechtsformen der Fußballklubs Saison 2020 / 2021
Dr. Alexander Juschus
Fußball und (wissenschaftliche) Analyse
- Ausgliederungen von Profifußball-Abteilungen auf Aktiengesellschaften
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Attorney-at-Law (New York) - What’s the common purpose?
Prof. Dr. Henning Vöpel - Die strukturellen Risiken der Fußball-Bundesliga. Anmerkungen aus sportökonomischer Sicht
Prof. Dr. Christoph Breuer - Was läuft schief in der Finanzierung der Fußball-Bundesliga?
Peter Thilo Hasler - Nachhaltigkeitsmanagement im Profifußball
Prof. Dr. Remmer Sassen - Widerstandskraft der Bundesligisten stärken: Eigenkapitalbasis verbessern, Finanzbeteiligung von Mitgliedern und Fans ermöglichen, Vereinslogik stärken
Prof. Dr. habil. Stefan Prigge - Nach der Krise ist vor der Krise – was müssen Vorstand und Aufsichtsrat eines Bundesligisten bei Transferentscheidungen beachten?
Ulrich Reers und Dr. Sebastian Beyer, LL.M. (Auckland)
Aus der Praxis
- Der deutsche Profifußball muss den Sport wieder an die Spitze setzen und braucht ein »wirtschaftliches Hygienekonzept«
Interview mit Oke Göttlich - Interview mit Manfred Hülsmann
- Vereinspolitik soll Vereinssache bleiben – Vermeidung externer Einflussnahme
Stephan A. C. Schippers - Interview mit Michael Krall
- Fußball bleibt in erster Linie immer ein Sport, der die Kraft hat, eine Gesellschaft positiv zu verändern und zu gestalten
Herbert Hainer - Unsere Fans sagen: »Wir sind deutscher Meister geworden, nicht der Scheich«
Interview mit Hans-Joachim Watzke - Interview mit Ilja Kaenzig
- Interview mit Dr. Jan Lehmann
- Interview mit Klaus Filbry
- Interview mit Per Mertesacker
Herzblut - Die Fans
- Interview mit Peter Lohmeyer
- Warum ein Lied in der 67. Minute mehr über Fußball erzählt als die soundsovielte Meisterschaft in Folge
Dr. Lorenz Zwingmann - Fußball: von der Ratio zur Emotion – Spiegelbild der Gesellschaft
Gesprächsteilnehmer: Prof. Dr. Kai C. Andrejewski, Ulrich Balke, Ralph Fischer und Dr. Knut Tonne
Fußball und Ethik
- Die Verantwortung von Sportorganisationen aus ethischer Sicht
Hans-Joachim Eckert
Quarterly - extra (2020): Die Pläne der EU zu Sustainable Finance
Im Dezember 2019 stellte die EU-Kommission ihren sogenannten europäischen Green Deal vor. Er umfasst einen Fahrplan mit Maßnahmen, um eine effizientere Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer zu
effizienteren und kreislauforientierten Wirtschaft voranzutreiben sowie Biodiversität wieder herzustellen und Umweltverschmutzung bekämpfen.
Zuvor hatte die EU-Kommission bereits im März 2018 einen EU-Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum vorgelegt. Dem Finanzsystem kommt nach Auffassung der EU-Kommission eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Ressourcenverknappung zu. Zudem gelte es, die Finanzmarktstabilität durch Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG) bei Anlageentscheidungen zu stärken.
Aufbauend auf dem Aktionsplan soll durch eine erneuerte Sustainable Finance Strategie, zu der bis Mitte Juli 2020 eine öffentliche Konsultation läuft, die Nachhaltigkeit des Finanzwesens weiter vorangetrieben werden. Erklärte Ziele des Aktionsplans, dessen Schwerpunkt auf der ökologischen Nachhaltigkeit liegt, sind:
- die Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umzulenken, um ein nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen;
- finanzielle Risiken zu bewältigen, die sich aus dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit, der Umweltzerstörung und sozialen Problemen ergeben;
- Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit zu fördern.
Die aktualisierte Ausgabe des Quarterly - extra soll helfen, sich im Dschungel der Initiativen zurechtzufinden; sie gibt eine Übersicht über die im Aktionsplan angekündigten Maßnahmen und die darauffolgenden Umsetzungsschritte.
Inhalt des Quarterly - extra: Der Aufsichtsrat in der (Covid-19-)Krise
Editorial von Prof. Dr. Kai C. Andrejewski
Der Aufsichtsrat in der (Covid-19-)Krise
- Der Aufsichtsrat in der Krise seines Unternehmens
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Liquiditätsplanung und -sicherung - worauf muss der Aufsichtsrat achten?
Florian Rieser - Notfallmanagement
Dr. Jan-Hendrik Gnändiger - Gesetzgeber reagiert auf Covid-19 - Durchführung virtueller Hauptversammlungen für 2020 erleichtert und Insolvenzrecht geändert
Astrid Gundel - Eigene Risikobeurteilung durch jedes Aufsichtsratsmitglied erforderlich
Astrid Gundel - Umgang mit Hauptversammlung und Dividende in Zeiten der Covid-19-Krise
Christian Tobias Pfaff und Carolin Hess - Virtuelle Hauptversammlung in Zeiten der Coronakrise
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Die Leitung der virtuellen Hauptversammlung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Covid-19, die Aktiengesellschaft und der Aufsichtsrat
Jan Bremer, LL.M. - Dividenden in den Zeiten von Covid-19
Dr. Stefan Wilhelm Suchan, LL.M. (Cornell) und Dr. Ulrich Thölke - Bundesamt für Justiz beschließt Erleichterungen für Unternehmen
- Covid-19: Vorstandsvergütung im Stresstest
Regine Siepmann und Dr. Jan Dörrwächter - Erwartungen institutioneller Investoren an die Kommunikation des Aufsichtsrats in der Krise
Prof. Christian Strenger und Hendrik Schmidt - Kommunikation des Aufsichtsrats in der Corona-Krise
Dr. Ralph Schilha und Dr. Ingo Theusinger - Kapitalmarktrechtliche Ad-hoc-Berichtspflichten in der Coronakrise
Dr. jur. Ulrich Keunecke und Andrea Bruns - Rechnungslegung in der Krise: Going Concern im Fokus
Dr. Hanne Böckem - EU-Kommission will Kreditvergabe durch Banken erleichtern
- Covid-19-Herausforderungen in der Rechnungslegung für Kreditinstitute
Andreas Wolsiffer - Coronakrise und Bilanzierung
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Covid-19 - Einfluss auf Unternehmensbewertungen und Werthaltigkeitstests
Prof. Dr. Marc Castedello und Dr. Andreas Tschöpel - Steuerliche Erleichterungen
Dr. Ladislava Klein und Jürgen Voigt - Sicherung der Unternehmensexistenz in der Covid-19-Krise - die Rolle des Aufsichtsrats im Hinblick auf staatliche Finanzhilfen
Dr. Carsten Jennert, LL.M., und Dr. Claudia Nerius - Arbeitsrecht und Corona - Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld als mögliche Maßnahmen
Dr. Albrecht Muser - Auswirkungen der Coronakrise auf Pensionsverpflichtungen
Susanne Jungblut und Stefan Bäumler - Einhaltung insolvenzrechtlicher Pflichten - Aufgaben des Aufsichtsrats
Jan Gerrit Kehbel und Sandra Schmidt - Management der Lieferkette: Worauf muss der Aufsichtsrat achten?
Dr. Sylvia Trage - Auswirkungen der Coronapandemie auf Versicherungsunternehmen
Dr. Bettina Hammers - Öffentlicher Anteilseigner - Alles sicher?
Dr. Ferdinand Schuster und Michael Plazek - Worauf müssen Verwaltungsräte Schweizer Unternehmen aktuell mit Blick auf die Gesetzgebung in der Covid-19-Krise und Auswirkungen auf die Wirtschaft besonders achten?
Prof. Dr. Reto Eberle - Der Aufsichtsrat in der (Covid-19-)Krise - die Situation in Österreich
Mag. Helmut Kerschbaumer und Dr. Wendelin Ettmayer, LL.M.
Familienunternehmen
- Nachhaltig wachsen durch Werte und Vertrauen
Prof. emerit. Dr. Joseph Astrachan, Prof. Dr. rer. pol. Hermut Kormann und Dr. Claudia Astrachan - Refinanzierung von Familienunternehmen in der Krise
Till Karrer
In eigener Sache / Hinweise
- Fortbildungsprogramm für Aufsichtsräte
- Gemeinsam
- Praktische und strategische Implikationen der Covid-19-Krise für den Aufsichtsrat
Inhalt des Quarterly - extra: Corporate Social Responsibility
Editorial von Simone Fischer
Berichterstattung
- Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Prof. Dr. Patrick Velte - Vier Optionen zur Darstellung und Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung
Ingo Rahe - Befreiungsmöglichkeiten
Ingo Rahe - Der geänderte DRS 20 - Hilfestellung bei der Erfüllung der CSR-Berichtspflichten
Dr. Rüdiger Schmidt - Europäische Leitlinien als zusätzlicher Orientierungsmaßstab für die CSR-Berichterstattung deutscher Unternehmen?
Georg Lanfermann - IDW Positionspapiere zur Erstellung und Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
Dr. Dirk Rabenhorst - Rahmenwerke für die nichtfinanzielle Berichterstattung
Georg Lanfermann
Carmen Auer - Förderung sozialer Verantwortung durch Unternehmenspublizität - ein Experiment mit ungewissem Ausgang
Prof. Dr. em. Eckard Rehbinder - Eine unliebsame Berichtspflicht - und welche Chancen für Unternehmen darin liegen
Marlehn Thieme - Klimawandel als systemisches Risiko - neue Angaben in der Finanzberichterstattung
Christian Hell - Europäische Initiative zu 'Sustainable Finance' als neuer Treiber für verpflichtende CSR-Berichterstattung
Georg Lanfermann - Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
Simone Fischer
Carmen Auer
CSR-Berichterstattung in Ihrer Auswirkung auf den Aufsichtsrat
- Die neuen CSR-Berichtspflichten - Aufgaben für den Aufsichtsrat
Prof. Dr. Bernhard Pellens - Nachhaltigkeitsberichterstattung: Investorenerwartungen an die Rolle des Aufsichtsrats
Prof. Christian Strenger
Dr. Matthias Schmidt - CSR-Organpflichten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - CSR-Organpflichten der Tochtergesellschaften im faktischen Konzern
Astrid Gundel
Die Sicht der Adressaten und Reaktion der Unternehmen
- Die CSR-Richtlinie als Chance für Aufsichtsräte
Ingo Speich - CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz stellt klar: Nachhaltigkeit ist Chefsache - neue inhaltliche Prüfpflicht für den Aufsichtsrat
Thomas Kusterer - Die neuen CSR-Berichtpflichten: Eine Bewertung aus Arbeitnehmersicht
Rainald Thannisch - Die Schweiz setzt auf Selbstregulierungsinstrumente
Prof. Dr. Reto Eberle
Konsequenzen einer fehlerhaften Berichterstattung
- Was droht bei Verstößen gegen die neue CSR-Berichterstattungspflicht?
Astrid Gundel
Martin Pföhler
Connecting ESG and corporate performance - Pulse Survey
Impressum
Bestellformular