Aktuelle Ausgabe des Audit Committee Quarterly
Quarterly IV/2020: Corporate Governance und Abschlussprüfung 2.0
Editorial
Klaus Becker
Schwerpunkt: Corporate Governance - Abschlussprüfung 2.0
- Auch Aufsichtsrat im Fokus – System der Bilanzkontrolle soll reformiert werden
Astrid Gundel und Georg Lanfermann - Wirecard-Gesetzgebung: Negative Konsequenzen für rechtstreue Unternehmen vermeiden
Dr. Christine Bortenlänger und Dr. Gerrit Fey - Zur Fortentwicklung der Unternehmens-Governance sowie der Abschlussprüfung nach dem Fall Wirecard
Prof Dr. Klaus-Peter Naumann - Die Anzeige- und Redepflicht des Abschlussprüfers in Frankreich
Elisabeth Roumegoux-Rouvelle und Philipp Adrian Schmidt - The Auditor at the Annual General Meeting in the Netherlands
Kees Bergwerff and Wietse Koster - Neugestaltung des Enforcement-Verfahrens in Deutschland nach dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
Prof. Dr. Marius Gros - Kartenhaus Wirecard
Univ.-Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen - Auswirkungen des neuen Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes auf die Tätigkeit von Aufsichts- bzw. Verwaltungsorganen
Thilo Kasprowicz und Isabella Ries - Herausforderungen für Aufsichtsräte und Abschlussprüfer – Lehren aus dem Fall Wirecard
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Prüfung der Finanzberichterstattung durch den Aufsichtsrat – gründliche Vorbereitung erforderlich
Astrid Gundel - Qualität der Abschlussprüfung – aus dem Blickwinkel eines Abschlussprüfers
Michael Pritzer - Ausschreibung der Abschlussprüfung auf Basis der EU-Verordnung – Praktische Erfahrungen
Sabine Brandt - Wirecard: Warum haben alle Sicherungslinien versagt?
Kathrin Dahnke - Organisation von Governance-Funktionen
Jens C. Laue - Going Concern-Prognose – potenzielle Konsequenzen einer stärkeren Inpflichtnahme des Abschlussprüfers sowie Auswirkungen auf den Aufsichtsrat und das Management
Univ.-Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel - Den EU Green Deal ernst nehmen oder nicht? Bilanzielle Vermögenswerte und Finanzmärkte in Gefahr
StBin Dr. Janine v. Wolfersdorff und Walter Kohl - Externe Prüfungspflicht für die ESG-Berichterstattung – notwendige Unterstützung für den Aufsichtsrat?!
Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte - Wirecard verlangt Konsequenzen: Arbeitnehmerpflichten zum Whistleblowing?
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) - Der Abschlussprüfer nach Wirecard: Wie viel Watchdog, wie viel Sparringspartner?
Prof. Dr. Hanno Merkt - Muss die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen für Prüfungsmandanten des Abschlussprüfers stärker beschränkt werden?
Prof. Dr. Reiner Quick
Kolumne Zukunft
- Die Datenrevolution
Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht
Standpunkt
- »Es geht um die Enkel-Fähigkeit des Konzerns.«
Guido Havers und Andreas Ries im Gespräch mit Hiltrud Dorothea Werner - »Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Katharina Pistor - Die VE-GmbH – eine Rechtsform für Unternehmer
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Die sogenannte GmbH in Verantwortungseigentum – ein rechtspolitischer Irrweg
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - »Die virtuelle Hauptversammlung – »Best Practice« in der Covid-19-Saison
Prof. Dr. Christoph Teichmann und Hannah Krapp - Die Hauptversammlungen 2020: So nicht noch einmal!
Marc Tüngler
Aktuelle Rechtsprechung
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Astrid Gundel
Financial Reporting Update | Tax
- Die Niedrigzinsphase und betriebliche Altersversorgung – nicht nur ein bilanzielles Thema
Dr. Claudia Veh und Michael Nagel
Familienunternehmen
- Die steueroptimierte Unternehmensnachfolge – Der Unternehmenswert als maßgeblicher KPI in der Begünstigungsprüfung
Dr. Zacharias-Alexis Schneider und Arnd Klein
Einladung
In eigener Sache
Ausgewählte Zeitschriftenartikel