Aktuelle Ausgabe des Audit Committee Quarterly
Quarterly IV/2022: Inflation und Vorstandsvergütung
Editorial von Mattias Schmelzer
Schwerpunkt: Inflation
- Hohe Inflation: Herausforderungen für private Haushalte, Unternehmen und die Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Ulrike Neyer - Kapitalkostenstudie 2022: Inflation auf Rekordniveau - Was bedeutet das für Unternehmensbewertungen?
Stefan Schöniger, WP/StB, Heike Snellen und Dr. Andreas Tschöpel, CVA/CEFA/CIIA - Inflation und Pensionsrückstellungen
Florian Gihr und Dipl. oec. Dr. Claudia Veh - Herausforderungen für Kreditinstitute im aktuellen Zinsumfeld - Handlungsoptionen bei der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs
Franz Haider und Eric Granzow - Gedanken zur Wirkung der Inflation auf die Beschaffungs- und Absatzprognose eines Unternehmens - aus Sicht des Aufsichtsrats
Karin Dohm - Inflationsauswirkungen auf Versicherungen
Dr. Frederik Boetius
Schwerpunkt: Vorstandsvergütung
- Vorstandsvergütung nach ARUG II - aktuelle Anforderungen an die und aus der (neuen) Praxis
Dr. Stefan Middendorf und André Kock - Nachhaltigkeit in der Vorstandsvergütung
Michael H. Kramarsch und Regine Siepmann - Nachhaltigkeitsziele in der Vorstandsvergütung - Neues aus der Praxis
Prof. Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Dr. Julia Herzberg und Dr. Ricarda Zeh, LL.M. (Columbia) - Der Kooperationsbonus - Ein neues Incentivierungsmodell auf Basis von Kooperation
Thomas Kottmann und Dr. Kurt Smit - ESG-Ziele als Bestandteil der Vorstandsvergütung
Isabella Ries - Grüne Anreize richtig setzen - Nachhaltigkeitsziele sollten 30 Prozent der langfristigen Vergütung ausmachen
Dr. Vanda Rothacker und Janne Werning - Vorstandsvergütung in Krisenzeiten
Prof. Dr. Christoph Teichmann
International Business Outlooks
- German-Japan Business Outlook 2022
Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Andreas Glunz
Standpunkt
- Resilienz als Erfolgsfaktor - Unternehmen zwischen Geopolitik, strategischen Abhängigkeiten und Neuordnung von Märkten
Dr. Timo Blenk - Neue Kodexempfehlung: Angaben zur Angemessenheit und Wirksamkeit von IKS und RMS im Lagebericht - Folgen für den Aufsichtsrat
Prof. Dr. Joachim Hennrichs und PD Dr. habil. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard) - Überwachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Aufsichtsrat
Robert Feldmann - Auf dem Prüfstand: Wer darf in den DAX - und warum?
Ines Knappe
Aktuelle Rechtsprechung
- Geschäftsführer müssen für Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips sorgen
Dr. Astrid Gundel
Die Welt der Corporate Governance: Italien
- Die neue italienische Regierung in Europa: auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht
Andrea De Petris
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Prof. Dr. Hanne Böckem und Dr. Astrid Gundel
Financial Reporting Update | Tax
- EU-Taxonomie-Verordnung: Die Einhaltung des Mindestschutzes erfordert die Einrichtung von adäquaten Due-Dilligence-Prozessen
Stefanie Jordan - Pillar 2-Compliance - ist Ihre Organisation auf die globale Mindestbesteuerung vorbereitet?
Patrick Krätschmer und Claus Jochimsen
In eigener Sache
- Fortbildungstage für Aufsichtsräte
- Anmerkung der Redaktion: 20 Jahre ACI
Ausgewählte Zeitschriftenartikel