Quarterly 2024
Publikationen
Quarterly IV/2024: SIcherheit
Editorial: Wirtschaften in Zeiten hybrider Bedrohungslagen von Mattias Schmelzer
Sicherheit
- Immer noch unterschätzt - Gefahrenzone Geopolitik: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Silvia Reischer - Wie Putin die EU blamiert
Dr. Jörg Köpke - Investitionen deutscher Unternehmen in der Ukraine: Die Zukunft auch durch wirtschaftlichen Erfolg sichern
Nicolai Kiskalt - Qua Position im Zielspektrum - Personenschutz für gefährdete Führungskräfte
Oliver Graf - Schutz kritischer Infrastrukturen als Unternehmensaufgabe: Verantwortung und Handlungsfelder für die Führungsebene
Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp, Dr. rer. nat. Jens Kahlen, Dr.-Ing. Daniel Lichte und Michael Langerbeins - Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke
Dr. Tobias Hentze - Sabotage und Industriespionage 4.0 - Eine neue Ära der Bedrohung für deutsche Unternehmen
Benjamin Rohé - KI-Fake-News bedeuten neue Herausforderungen für Unternehmen
François Heynike, LL.M. (Stellenbosch) und Dr. Daniel Taraz - Bedrohungen, Chancen und Nutzen von künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity
Wilhelm Dolle - NIS 2 ist da: der Fahrplan zur geordneten Umsetzung des neuen betrieblichen Cybersecurity-Managements
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker - Cyberstresstests und weitere Krisenübungen: Die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat
Peter Hertlein und Felix Gernold - Die UN-Cybercrime-Konvention 2024
Jens Ferner - Intellectual Property Management: Handlungsbedarf für Vorstand und Aufsichtsrat
Prof. Dr. Martin A. Bader und Prof. Dr. Oliver Gassmann - Sicherheit zum angemessenen Preis - Corporate Insurance effizient aufstellen
Frank Schönfelder und Frank Pallentien - Auswirkungen der Zunahme von Naturkatastrophen auf die Standortwahl und das Management der Lieferketten deutscher Unternehmen
Sebastian Korporal und Julia Ruf - Studie zum Handlungsdruck und zu den künftigen Entwicklungen in der deutschen Transport- und Logistikwirtschaft 2024
Dr. Steffen Wagner - Klimarisiken erfolgreich abwettern
Timo Herold, Christian Köpke, Alexander Thimm und Nora Gresser - Die Berücksichtigung klimabezogener Sachverhalte in der Unternehmensberichterstattung
Laura Eckardt und Ingo Rahe - Wenn man im Trüben fischt
Johannes Hanshen - Unsicherheit aufgrund überbordender Regulatorik - Aktuelle Handlungsempfehlungen
Anne-Kathrin Gillig und Maren Christina Hopp - EU-Geldwäschenovelle 2024: Die Rolle des Leitungsorgans im geldwäscherechtlichen Risikomanagement
Niclas-Andreas Müller und Barbara Scheben - Es geht um was! Wie Unternehmen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können
Sarah Wohlfeld M.A.
Standpunkt
- Carbon Accounting - Schlüsselfrage für die Dekarbonisierung der Lieferkette
Dr. Thomas Becker - Erosion der Mitbestimmung - Abkehr von der Sozialpartnerschaft
Dr. Sebastian Sick, LL.M.
Nachhaltigkeit
- Die Viertagewoche - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende
Johannes Hüby, Prof. Dr. Julia Backmann, Dr. Felix Hoch, Marika Platz und Dr. Matthias Sinnemann
Digitalisierung / KI
- Daten und KI: Von strategischer Relevanz für Unternehmen oder bloßer Hype?
Oleg Brodski - Wie (generative) KI die Arbeitswelt der Zukunft prägt...
Benedikt Höck - Sicherstellung der Compliance durch KI-gestütztes Vertragsmanagement
Michail Jitomirski
Aktuelle Rechtsprechung
- Überobligatorische Beratungstätigkeiten durch Aufsichtsrat: zusätzliche Vergütung kann unzulässig sein
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance aktuell
- Zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern - Investoren aktualisieren ihre Anforderungen
Dr. Vanda Rothacker und Hendrik Schmidt - Die unvollendete Zwanzigste - Restposten der aktuellen Legislaturperiode im Unternehmensrecht
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Der Entwurf des Leitfadens der EZB zu Governance und Risikokultur
Isabella Ries und Markus Quick - Dasselbe - aber in Grün: die Qualifikationsmatrix im Jahr 2024
Dr. Andreas Merkner, Dr. Friedrich Schulenburg LL.M. (Bristol) und Dr. Laura Paulssen
Die Welt der Corporate Governance
- Deutschland in der Arktis
Dr. Michael Paul
Financial Reporting Update l Tax
- The New Dilemma: Balancing Interest Rates and Growth
Heike Snellen und Dr. Andreas Tschöpel, CVA / CEFA / CIIA - Steuerpolitische Folgen des Koalitionsbruchs und ein Ausblick auf 2025
Ija Ramirez und Julian Fey
Quarterly III/2024: Erfolgreiche Kommunikation
Editorial: Integrität in der Unternehmenskommunikation von Sven-Olaf Leitz
Erfolgreiche Kommunikation
- Corporate Communications als wesentliche Führungsaufgabe
Prof. Dr. Manfred Schwaiger, Maria Knöpfle und Wanda Siegner - Datengestützter Stakeholder-Dialog: Die neue Herausforderung für die strategische Unternehmenskommunikation
Brigitte von Haacke und Reinhard Hönighaus - Unternehmenskommunikation als strategischer Partner für Vorstand und Aufsichtsrat
Prof. Dr. Ansgar Zerfaß und Dr. Jan Sass - Deepfakes - wie KI-generierte Bilder zur Falle für Unternehmen werden können
Barbara Scheben - Social Media für Organmitglieder - was kann, darf und sollte man tun?
Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., und Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter - Wie Unternehmen Haltung zeigen und mit digitaler Gewalt umgehen können
Anna-Lena von Hodenberg - Richtige Kommunikation ist bei einem Cyberangriff für Unternehmen entscheidend!
Zvezdana Seeger - Corporate Political Activism - verlockende Idee mit Fallstricken
Prof. Dr. Christian P. Hoffmann - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Ziele, Zielerreichung und Probleme
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Was IFRS 18 für Unternehmen und deren Aufsichtsrat bedeutet
Kathrin Görsch und Ingo Rahe - Hinweisgebersysteme als Baustein der Compliance-Kommunikation - Merkposten für den Aufsichtsrat
Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke, LL.M. (NYU) - Kommunikationsstrategien zwischen Unternehmen und Stimmrechtsberatern
Anke Sänger-Zschorn - Kommunikation mit Aktionären - Reform des Beschlussmängelrechts überfällig
Henriette Peucker und Sven Erwin Hemeling - Stärkung der Hauptversammlung als Ort des konstruktiven Dialogs
Christiane Hölz - Was sind Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation mit Investoren?
Ein Gespräch mit Andreas Spitzauer - Der Investorendialog des Aufsichtsrats - aktueller Rechtsrahmen und Reform
Lennart Babel - Ad-hoc-Publizität im Spannungsfeld von Wissen und Wissensorganisationspflicht
Prof. Dr. Jens Koch und Florian Walka - Kommunikation in Aufsichtsratssitzungen: Sitzungen in Präsenz, hybrid und virtuell
Lino Ballof M.Sc, Dr. Maria Stich und Prof. Dr. Michael Stich - Hinweis der Redaktion: Aktienrechtliche Vorgaben zu den Sitzungsformen
International Business Outlooks
- German-Ukrainian Business Outlook 2024 -
Wirtschaftsstandort Ukraine: 43 Prozent der deutschen Unternehmen planen neue Investionen trotz Fortdauer des Krieges
Andreas Glunz - German-Indian Business Outlook 2024 -
Standort Indien immer wichtiger: 59 Prozent der deutschen Unternehmen wollen dieses Jahr neu investieren
Andreas Glunz
Welt der Corporate Governance
- Corporate Governance in Brazil and India: A regulatory contrast
Fernanda Allegretti und Ritesh Tiwari - Navigation durch die ESG-Landschaft: Einblicke in Chinas neue Berichtsstandards
Lisa Schosser und Mara Chlechowitz
Standpunkt
- Die Gesellschaft mit Vermögensbindung
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Nachhaltigkeit
- Mind the gap bei der Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
Johannes Hanshen und Oliver Geier - Neue EU-Ökodesign-Verordnung in Kraft: Nachhaltigkeit von Produkten im Fokus
Dr. Simon Meyer - Die EU-Taxonomie-Berichterstattung entwickelt sich weiter
Dr. Rüdiger Schmidt und Tessa Klähn
Digitalisierung / KI
- Better than human? Wie künstliche Intelligenz unser Menschenbild verändert
Dorothee Ebert - EU Data Act: Herausforderungen und Potenziale eines Paradigmenwechsels
Barbara Scheben und Stina Neuenfeldt
Aktuelle Rechtsprechung
- Sitzblockade im dreiköpfigen Aufsichtsrat
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Verstoß gegen Wettbewerbsverbot: Karenzentschädigung entfällt rückwirkend
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance aktuell
- Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern - von der Empfehlung zum Konzept
Dr. Thomas Kopelke - Neue Regelungen zur Vergütung von Betriebsräten
Dr. Martin Trayer und Dr. Julian Cahn
Financial Reporting Update: Tax
- Update zur Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern: EuGH-Urteil vom 21.12.2023, C-288/22
Kathrin Feil
In eigener Sache
Quarterly II/2024: Unternehmensfinanzierung
Editorial von Christian Sailer
Unternehmensfinanzierung
- Herausforderungen für die Wirtschaft müssen über Innovationen gelöst werden
Dr. Markus Demary und Niklas Florian Taft - Überwachung, Beratung, (Mit-)Gestaltung: der Aufsichtsrat und die nachhaltige Finanzierungsstrategie
Lukas Tiling und Prof. Dr. Dörte Poelzig, M. jur. (Oxford) - Leistungsfähige Kapitalmärkte - welche Rolle spielen dabei Aktien in der Altersvorsorge?
Dr. Norbert Kuhn - Das Generationenkapital - ein unsicherer und kleiner Tropfen auf einen großen heißen Stein
Prof. Dr. h.c. Axel Börsch-Supan - Aktienrückkäufe und die Rolle des Aufsichtsrats
Hendrik Schmidt - Bewertung von Immobiliensicherheiten
Daniel Demleitner - EU Listing Act - Neues für den Aufsichtsrat?
Jella Benner-Heinacher - Die Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Attorney-at-Law (New York), und Dr. Jean Mohamed, Mag. iur. LL.M. (LSE) - Erleichterte Eigenkapitalaufnahme nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz
Dr. habil. Simon Schwarz, LL.M. (Cambridge), und Dr. Maximilian Stöwahse, LL.M. (Cambridge) - Der SPAC-Trend und die Geburt der Börsenmantelaktiengesellschaft
Alexander Herzog - Aktuelle Initiativen zur Entlastung der Wirtschaft und Auswirkungen insbesondere der Wachstumschancengesetzes auf die Unternehmensfinanzierung
Ulrich Ackermann und Veronika Aschenbrenner - Personengesellschaften im Fokus - Die steuerlichen Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes für Personengesellschaften
Dr. Olaf Siegmund - Bundestag beschließt neues Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
Prof. Dr. Axel Halfmeier, LL.M. (Mich.) - Ohne Ziel kein Weg
Kristina Jeromin - EU Green Bonds Verordnung - ein Gütesiegel mit Tücken
Prof. Dr. Christoph Kumpan, LL.M. (Univ. of Chicago) - Strafrechtliche Risiken des Greenwashings gegenüber Investoren
Christian Heinelt - Greenwashing in Nachhaltigkeitsberichten: Erkennungsmerkmale für den Aufsichtsrat
Lisa Schosser und Isabell Lenz - Klimaschutzverträge und grüne Leitmärkte
Prof. Dr. Klaus M. Schmidt - Künstliche Intelligenz und Investitionsentscheidungen - Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Gregor Weiß
International Business Outlooks
- German Business in Japan 2024
Japan immer stärker im Fokus deutscher Unternehmen
Andreas Glunz - German-British Business Outlook 2024
Brexit-Bürden verstetigen sich und weitere Verschärfungen in Sicht
Andreas Glunz
Standpunkt
- Der digitale Nachlass und was hierbei zu beachten ist
Mark Pawlytta
Nachhaltigkeit
- Novelliert und abgeschwächt: ein verändertes Klimaschutzgesetz mit beschränkter Verantwortlichkeit und erwartbar gravierenden Konsequenzen
Paul Kumar (LL.M.) und Dr. Bernd Weber - Klimaberichterstattung im Vergleich: SEC vs. CSRD
Charlotte-Louisa Donau und Prof. Dr. Maximilian A. Müller
Digitalisierung / KI
- Umgang mit generativer KI in der deutschen Wirtschaft
Benedikt Höck - Das neue Zeitalter der Cyberresilienz: die Umsetzung von DORA
Vaike Metzger und Juliane Kagermeier
Familienunternehmen
- Erfolgsfaktor Familienerbe - Wachstumstreiber für Familienunternehmen
Dr. Ladislava Klein
Aktuelle Rechtsprechung
- Auch Ehrenmitglieder dürfen nicht an Aufsichtsratssitzungen teilnehmen
Dr. Astrid Gundel - Ressortaufteilung in der Geschäftsleitung reduziert Haftungsrisiko
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance aktuell
- Horizon Boards und Aufsichtsrat
PD Dr. Philipp Maximilian Holle und Dr. Lara Schwarz - Aufsichtsratsunterlagen - Relevanz weit über die Sitzungen hinaus
Dr. Gabriele Apfelbacher
Die Welt der Corporate Governance: Japan
- Corporate Governance in Japan
Sumika Hashimoto
In eigener Sache
- Der Navigator für den Aufsichtsrat
Rezensiert von Jella Benner-Heinacher
Quarterly I/2024: Soziale Verantwortung von Unternehmen
Editorial von Angelika Huber-Strasser
Soziale Verantwortung von Unternehmen
- Das "S" in ESG: ein Paradigmenwechsel für Aufsichtsräte
Prof. Dr. Elke Eller - Hinweis der Redaktion: Sozialaspekte nach der CSRD
- Rechtsextremismus als Herausforderung für das Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. - Sanktionierung öffentlicher Äußerungen von Mitarbeitenden
Dr. Martin Trayer, LL.M. (Edingburgh) - Herausforderungen der Unternehmenskultur in ideologisierten Zeiten
Julian Nida-Rümelin - Gleiches Entgelt für Frauen und Männer: Neue EU-Richtlinie verlangt rasches Handeln
Prof. Dr. Christian Rolfs - Mehr Wettbewerb wagen
Dr. Ulf Rinne - Einfrieren der Mitbestimmung durch Gründung einer Societas Europaea (SE) - Rechtsmissbrauch oder legitimes Gestaltungsmittel?
Prof. Dr. Christoph Teichmann - Die Neuregelung der Betriebsvergütung: Klarstellung der Rechtslage oder Legalisierung der Begünstigung?
Prof. Dr. Adam Sagan, MJur (Oxon) - Soziale Verantwortung in der Lieferkette
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), und Rechtsanwalt Dr. Johannes Dilling, LL.M. (Köln/Paris 1) - Verantwortung in Lieferketten übernehmen - Regularien in Deutschland, der EU und global
Eun-Hye Cho, Dr. Thomas Uhlig und Dr. Astrid Gundel
International Business Outlooks
Standpunkt
- Business Judgment Rule in der M&A-Praxis
Dr. Christian Nordholtz, M.Jur. (Oxford), und Jesper Wilckens, LL.M. (UCLan)
Nachhaltigkeit
- How to save Humanity: Biodiversitätsrisiken im Fokus von Finanzinstituten
Armina Schädle und Tania Jötten - Sind Say-on-Climate-Beschlüsse sinnvoll?
Prof. Dr. Jochen Vetter
Digitalisierung / KI
- Erste Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der neuen KI-Verordnung
Dr. Kuuya Chibanguza, LL.B. und Christian Kuss, LL.M. - Neue Anforderungen an die Cybersicherheit für Unternehmen
Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch), und Marc Holzer, LL.M. (Norwich)
Familienunternehmen
- Ohne Aufsichtsräte aus den eigenen Reihen?
Alexander Eichner
Aktuelle Rechtsprechung
- Keine Haftung der Geschäftsführer für Unterschreiten des Mindestlohns
Dr. Astrid Gundel
Kurzmeldungen
- Kurzmeldungen
Zusammengestellt von Dr. Astrid Gundel
Corporate Governance aktuell
- Der Grundsatz der Gleichberechtigung aller Vorstandsmitglieder
Prof. Dr. Frauke Wedemann
Financial Reporting Update | Tax
- Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs: Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung einer Managementbeteiligung kein Arbeitslohn
Carmen Egermann - Neuerungen in der Konzernabschlussprüfung durch den ISA 600 (Revised)
Axel Kunellis und Sarah Potthast
Publikationen
- Neues Handbuch zur Unternehmensführung erschienen
Rezensiert von Dr. Werner Brandt und Dr. Ulrich Rust - Weitere Publikationen
Rezensiert von Dr. Astrid Gundel
Ausgewählte Zeitschriftenartikel
In eigener Sache: KPMG Board Leadership Programme (UK)