CSRD
Publikationen
Quarterly - extra: Nachhaltigkeitsberichterstattung
Editorial von Dr. Nicolas Peter
Einführung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Augenhöhe mit der Finanzberichterstattung
Georg Lanfermann, Angelika Huber-Straßer und Dr. Astrid Gundel - Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Astrid Gundel, Alexander Glöckner und Christian Hell
Erweiterter Anwendungsbereich
- Zum erweiterten Anwendungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Vorschlag der EU-Kommission
Prof. Dr. Joachim Hennrichs - Der Entwurf der neuen EU-Direktive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Inhaltliche und formale Herausforderungen für Unternehmen
Dr. Klaus Hufschlag und Melanie Kreis - Erweiterung der Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen
Prof. Dr. Dieter Truxius
Erweiterter Informationsgehalt
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Empirische Implikationen zu den neuen regulativen Anforderungen
Prof. Dr. Kerstin Lopatta, Prof. Dr. Frank Schiemann und Prof. Dr. Christian Klein - Herausforderung und Chance: Der CSRD-Ansatz erfordert die konsequente Integration aller wesentlichen Informationen in den Lagebericht
Christiane Brandmeier, Stefan Erlenbach und Dr. Lothar Rieth
Berichtsstandards
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand: Bringt euch ein!
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff - Die neuen Strukturen der Standardsetzer: IFRS-Stiftung, EFRAG und DRSC
- Transformation kann nur gemeinsam gelingen
Dr. Hans-Ulrich Engel - CSRD-Richtlinienvorschlag der EU-Kommission – Ein Blick aus Frankreich
Elisabeth Gambert - Mit Mitbestimmung geht es besser: Anmerkungen zum Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung aus gewerkschaftlicher Sicht
Rainald Thannisch - Mehr Transparenz! Die Wünsche der Investoren
Janne Werning - Next Level: Messbarkeit und Objektivierung von ESG
Marc Tüngler - Ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig um ein Intellectual Capital Reporting zu ergänzen?
Isabel von Keitz und Kristina Schwedler - Die Komplexität der Offenlegungsvorschriften der Taxonomie-Verordnung und der EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Julia Menacher und Dr. Roman Sauer - Berichtspflichten über ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten der EU-Taxonomie-Verordnung
Marco Götze
Form und Veröffentlichung der Berichterstattung
- Integration in den Lagebericht und Digitalisierung – Verlorene Freiheiten und neue Optionen
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger - Der Lagebericht nach CSRD – ein maßgeblicher Schritt zum Integrated Reporting in der EU
Prof. Dr. Axel Haller - Sechs Erfolgsfaktoren für eine gelungene Digitalisierung
Richard Bössen
Verlässlichkeit der Berichterstattung
- Keine halben Sachen
Christian Sailer - Verlässliche Nachhaltigkeitsberichte: Copy and paste Finanzberichterstattung?
Daniela Mattheus - Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel – neue Pflichten für Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat
PD Dr. habil. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard)
Corporate Governance-Auswirkungen
- Wie wirkt sich die künftige EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Corporate Governance aus?
Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte - Das unternehmerische Risikoprofil im Wandel – Klimarisiken verändern Anforderungen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer
Patrick Bungard, Prof. Dr. René Schmidpeter und Katharina Candia Avendaño - Corporate Sustainability Reporting Directive und die Wechselwirkungen auf die Unternehmenskultur
Hiltrud Werner - Auswirkungen der Reform der CSR-Berichterstattung auf den Aufsichtsrat – Evolution oder Revolution?
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL .M. (NYU), Attorney-at-Law (New York) - Die CSRD in der Corporate Governance
Jens C. Laue - Sustainable Corporate Governance – Ist die Umwelt »an sich« Stakeholder des Unternehmens?
Dr. Cordula Heldt - Corporate Sustainability Reporting – Hebel der Transformation?
Dr. Werner Schnappauf und Prof. Dr. Alexander Bassen - Der European Green Deal – Erfolgreiche Mondmission oder »Brüssel, wir haben ein Problem«?
Hildegard Müller - Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der öffentlichen Hand: Vom Nischenthema zum Mainstream?
Dr. Ferdinand Schuster und Michael Plazek